Widerstand im Rheinland

Neuer Ausstellungsteil:

auf: evangelischer-widerstand.de

http://de.evangelischer-widerstand.de/…

Nach „Bayern“, „Württemberg“ und „Mitteldeutschland“ ist nunmehr der Regionalteil „Rheinland“ freigeschaltet. Er handelt von der besondere Situation und Entwicklung auf dem Gebiet der heutigen Evangelischen Kirche im Rheinland. Hier findet man etwa die frühe Mahnerin Ina Gschlössl, eine Kölner Vikarin, die bereits 1932 angesichts des Rassenwahns der Nazis warnte: „Wer heute hetzt, mit Gewalttat droht, der hat sich morgen mit der Schuld für Totschlag und alle Rohheit belastet.“ Aber auch der überzeugte Nationalsozialist und SA-Sturmführer Heinrich Oberheid wird gezeigt, der mit Unterstützung der nationalsozialistisch orientier¬ten „Deutschen Christen“ 1933 für kurze Zeit zum evangelischen „Bischof von Köln-Aachen“ aufstieg. Ebenso kann man sich über bekannte Persönlichkeiten der „Bekennenden Kirche“ wie Paul Humburg aus Wuppertal-Barmen informieren und wird dabei vielleicht erstaunt feststellen, dass derselbe Pfarrer, der 1936 mutig gegen „eine Vergewaltigung der Kinder“ durch die Nazipropaganda anpredigte, 1933 selbst noch ein Loblied der evangelischen Jugend auf Adolf Hitler gedichtet hatte. Die Involvierung kirchlicher Einrichtungen in das NS-System der Zwangsarbeit wird ebenso beleuchtet wie die vielfältigen Versuche nach 1945, den 1939 im KZ Buchenwald ermordeten Hunsrück-Pfarrer Paul Schneider für eigene, teilweise gegensätzliche Zwecke zu vereinnahmen.

Der Regionalteil „Rheinland“ wurde von Mitgliedern des landeskirchlichen Ausschusses für rheinische Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte ehrenamtlich erarbeitet. Die Sachkosten wurden von der Evangelischen Kirche im Rheinland übernommen.

Quelle: Karl Barth © Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand (3828)
Quelle: Freie reformierte Synode im Rheinland, Barmen 3./4. Januar 1934
© AEKR Düsseldorf, Fotosammlung (Fotograf unbekannt)
Quelle: 2. Rheinischer Evangelischer Kirchentag in Essen vom 26. bis 29. Juni 1926 © (AEKR Düsseldorf)
Quelle: Fritze © Archiv des Stadtkirchenverbandes Köln

 

 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz